Überblick
Gesamtansichten von Burgsolms, aufgenommen 2018.




... eine Anspielung auf den Abbau von Eisenerz in der Region einerseits und auf die Lage der Stadt am Fluß Lahn andererseits. Wobei Burgsolms (der größte der 5 Stadtteile) vom Flüsschen "Solms" - heute Solmsbach - durchflossen wird. Dieser mündet erst außerhalb und zwar zwischen Burgsolms und Niederbiel in die Lahn. Übrigens trägt der Solmsbach in der Dorfsprache den weiblichen Artikel, es heißt also "die Solmsbach" oder einfach "die Bach". Warum auch immer.
Die Burg Solms, von welcher der Zweig des Gräflich - Solmsischen Hauses seinen Namen hat, war am Flusse Solms erbauet, der in den Bergen des Amts Cleeberg entspringt, und unterhalb der Burg in die Lahn fällt, so wie auch Sulmishaim (nachmals Ober – Solms, jetzt Oberdorf genannt), und Craft – Solms daran liegt. Wann, und von wem die Burg angelegt worden, vermag man so eigentlich nicht zu bestimmen. Zwar soll es von oberwähntem Otto geschehen seyn, doch ist dieses nicht so sicher zu erweisen, als das, daß er die Burg verbessert hat; denn darinnen stimmen die Genealogisten überein. So viel ist entschieden, daß diese Burg nicht das Stammhaus der Grafen zu Solms gewesen ist; denn ehe noch eine Burg Solms war, führte das jetzige Oberdorf schon den Nahmen Solms. Wahrscheinlich ist die Burg zu Anfange der Befehdungen erbauet worden, die Grafen haben sodann ihre Höfe zu Oberdorf verlassen, und diesen damals festern Platz nebst Braunfels bezogen. Vom Jahr 1128 finden wir schon, daß das Stift zu St. Martin dahin mit Zinnsen gewiesen war. Gewiß ist es, daß die Burg von 1382 an, das Eigenthum der Grafen Solms, vom Geschlechte Heinrich III. des Stifters dieses Zweigs gewesen, obgleich die andern Linien, sonderlich die Braunfelsische, (von welcher Otto war), auch Antheil daran hatten, wie denn überhaupt diese Grafen ihre Güter meistentheils gemeinschaftlich besaßen, daher auch jene Mißhelligkeiten, die sie immer unter sich hatten. Nach mancherley Verwüstungen wurde diese Burg endlich im Jahr 1384 vom Rheinischen Bunde gänzlich zerstört, und bey dem bald darauf erfolgten Absterben der Herren dieses Zweigs, nie wieder aufgebaut, da man an Hohen – Solms, Braunfels und Greifenstein Schlösser genug hatte. Jetzt ist nichts mehr von ihr zu sehen, als zerstörte Wälle und Thürme, und ein armseliges Dorf, das bis jetzt noch den Nahmen Solms führt.
Aus "Fragmente zur Solmsischen Geschichte" (S. 3-5) von Friedrich Ludwig Graf zu Solms - Wildenfels und Tecklenburg (* 02.09.1708 in Königsberg / Preussen, gest. 27.08.1789 in Sachsenfeld), erschienen 1785 im Verlag Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, Leipzig.
Gesamtansichten von Burgsolms, aufgenommen 2018.
Sehenswertes, interessante Orte, Erinnerungen, aufgenommen 2018, 2019.
Die Straßen von Burgsolms, aufgenommen 2018, 2019.
Von den beiden Bahnlinien an die Burgsolms einmal angeschlossen war, existiert leider nur noch eine. Dementsprechend gibt es heute auch nur noch einen aktiven Bahnhof, aufgenommen 2018.
Burgsolms liegt am Solmsbach,der nördlich von Burgsolms in der Lahnaue in die Lahn mündet. Mitunter ist die Mündung nicht so deutlich auszumachen, aufgenommen 2018 und 2011.
Neben Burgsolms gibt es noch weitere Stadtteile von Solms, aufgenommen 2018.
Unweit von Burgsolms - etwa 3 km in westlicher Richtung- liegt der Leuner Ortsteil Lahnbahnhof, aufgenommen 2018.
Letzte Änderung: 18.05.2023
© 2018 - 2023, by Jens Habenicht